top of page
Überschrift 1
Autismusdiagnostik
Eine professionelle Diagnose der Autismus-Spektrum-Störung erfordert die gezielte, symptomorientierte Befragung der Eltern / Bezugspersonen, eine strukturierte Verhaltensbeobachtung des Kindes oder Jugendlichen mittels standardisierter psychologischer Testverfahren sowie eine Intelligenzdiagnostik. Die Diagnostik ist kein einmaliger Test, sondern ein mehrstufiger Prozess; durchschnittlich sind dafür 2 Termine mit den Bezugspersonen und 3 Termine mit dem Kind / Jugendlichen notwendig.
Die Diagnostik orientiert sich an den Kriterien der ICD-11.
In der Ergebnisbesprechung mit den Bezugspersonen ( und altersabhängig dem Kind / Jugendlichen) wird der ausführliche schriftliche Befund besprochen, über die Diagnose aufgeklärt sowie über Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten beraten.
Die Autismusdiagnostik bei Erwachsenen erfolgt ebenfalls mittels standardisierter psychologischer Testverfahren sowie ausführlicher Explorationen. Eine Fremdanamnese mit einer Bezugsperson ist häufig hilfreich.
bottom of page